· 

Das Jahr 2024

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Herschbach,

 

während der Adventszeit halten viele von uns inne und lassen die vergangenen Monate Revue passieren. In diesem Jahr blicken wir auch wieder zurück auf Neues, Ungewohntes und auf Zeiten, die uns allen vielleicht auch wieder viel abverlangt haben.

 

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden und Projekte begonnen oder wurden abgeschlossen. Über deren aktuellen Sachstand möchte ich Sie wie immer kurz im Jahresrückblick informieren.

 

Am 31. Dezember 2023 haben wir Herrn Pfarrer Neis in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Am 11. Januar fand der Spatenstich für die neue Logistikhalle der Deutz AG statt. Hier gilt der erste Dank allen Firmen, die in Herschbach produzieren, Arbeitsplätze bieten und am Standort investieren! Im kommenden Jahr beginnen wir hoffentlich mit der Erschließung des neuen Industriegebietes im Sonnenberg, das schon jetzt sehr gut nachgefragt wird!

 

Einen Tag später wurde Jan Hamann mit Hamanns Local Kitchen Sieger der TV Fernsehshow „Mein Lokal – Dein Lokal“. Qualität zahlt sich eben aus!

 

Karneval war wieder einmal großartig in allen Facetten. Vielen Dank an alle Aktiven, die das jedes Jahr aufs Neue kreativ gestalten, durchführen und proben! Unser Karneval ist ein Markenzeichen weit über Herschbach hinaus und daher konnten wir u.a. auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe aus Pleudihen bei uns begrüßen! Während des Besuches konnte ich meinem französischen Amtskollegen zusammen mit dem Finder Stefan Klein, den Ort des römischen Hortfundes im Wald zeigen. Mittlerweile wurde in über 20 Ländern über den zweitgrößten römischen Münzfund in Europa auf der „falschen“ Seite des Limes berichtet. Die ca. 2.500 Münzen werden immer noch wissenschaftlich aufgearbeitet und später eventuell auf der Festung Ehrenbreitstein ausgestellt!

 

Am 08. April fand die Auftaktinfoveranstaltung zum Thema Glasfaser statt. Mehr als viel Tamtam ist leider bis jetzt nicht passiert. Die Quote wurde erfüllt und seitdem haben die betroffenen Gemeinden nichts mehr von den Ansprechpartnern gehört. Wir bleiben aber gemeinsam dran. Ein kurzfristiger Ausbau ist aber sicherlich als unrealistisch zu betrachten. Bei den Straßensanierungen behalten wir das Thema aber natürlich schon im Hinterkopf.

 

Am 17. April haben wir die ersten großen Bäume am Friedhof gepflanzt. Diese ermöglichen im kommenden Jahr auch Baumbestattungen am Friedhof. Somit umgehen wir das mit viel Aufwand und Kosten versehene Thema Ruhewald und bieten gleichzeitig eine weitere Form der Bestattung auf unserem Friedhof an.

 

Des Weiteren wurde auch Katrin Kleck von der Andreasgemeinde verabschiedet. Ich danke Ihr für die sehr gute langjährige Zusammenarbeit und wünsche Ihr auf dem weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute!

 

Mitte April verabschiedete sich dann Herr Fellenzer mit seinem letzten Werbeblättchen. Naja, hierzu wurde schon genug gesagt und geschrieben. Sein Mietvertrag scheint aber immer noch für ein leerstehendes Gebäude zu laufen und Rewe ist (leider) noch nicht da. Kommt aber in 2025/2026! Alle Weichen wurden dafür vom Gemeinderat gestellt!

 

Über den 08. Mai waren wir dann in Pleudihen und haben neben den Feierlichkeiten zum Kriegsende auch unser 45-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft mit ca. 90 deutschen Gästen in Frankreich gefeiert. Es war einfach nur unglaublich schön! Im kommenden Jahr feiern wir dann hier ab dem 01. Mai mit ca. 100 französischen Freunden!

 

Am 19. Mai wurde unser neuer Pfarrer Michael Weber offiziell in sein Amt eingeführt. Vorher hatte er ja schon die Vakanz geleitet. Vielen Dank für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene.

 

Nach einem kurzen und äußerst fairen Wahlkampf fand am 09. Juni die Auszählung der Kommunalwahl statt. Mit über 70% haben Sie mir hierbei erneut Ihr Vertrauen als Ortsbürgermeister geschenkt. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön meinerseits!

 

Am 05. Juli fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Neben meiner Vereidigung durfte ich mich bei allen ausgeschiedenen Ratsmitgliedern und meinen Beigeordneten für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Die neuen Ratsmitglieder wurden ebenfalls in dieser Sitzung per Handschlag auf gute Zusammenarbeit verpflichtet. Besondere Würdigung galt dabei mehreren Ratsmitgliedern für ihre langjährige Arbeit im Gemeinderat. Für 20 Jahre wurden Jens Behrmann, Jürgen Schenkelberg und Jutta Ortseifen und für 29 Jahre Klaus Ortseifen geehrt. Vielen Dank für Euren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für unsere Gemeinde!

 

Im Juli und August fand der Jugendaustausch mit Pleudihen und unsere Kirmes statt. Letztere wurde durch das Herschbacher Kulturkomitee durchgeführt. Vielen Dank an diesen neu gegründeten Verein, der unser Dorfleben so bereichert!

 

Am 14. September fand nach langer Vorbereitung die Verlegung der Stolpersteine statt. Insgesamt 13 Steine wurden vor den ehemaligen jüdischen Wohnhäusern verlegt und sollen uns eine mahnende Erinnerung sein!

 

Ende September bekamen wir die zwei Notstromaggregate geliefert, die uns helfen, im Notfall das Haus der Vereine und die Festhalle autark als Notfalltreffpunkte für uns alle zu betreiben. Auch wenn wir hoffen, sie nie einsetzen zu müssen, ist es doch gut auf den Fall der Fälle vorbereitet zu sein.

 

Seit Mitte Oktober gestalten wir den Platz gegenüber der Festhalle um. Es fehlen nur noch die wassergebundene Wegedecke und die Sitzgelegenheiten bis zur vollständigen Fertigstellung. Den Rest muss dann im Frühjahr die Natur erledigen.

 

Seit 01. November vervollständigt Samuel Recinos Torres aus El Salvador unser Bauhof-Team. Was über ehrenamtliche Arbeit nach Rosenmontag begann, führte nun zu einer Festeinstellung im Bauhof. Daher möchte ich mich an dieser Stelle bei unseren Gemeindearbeitern, egal ob festangestellt oder unseren „guten Geistern“ auf Minijob-Basis, die sehr flexibel sind und mich hervorragend unterstützen, recht herzlich bedanken! Der Bauhof wird in 2025 eine neue Bleibe erhalten, da wir das Areal hinter dem Astplatz von der Familie Laux erwerben werden.

 

Weitere Themen in 2024 waren (leider) immer noch der Anbau am Kindergarten. Hier hoffen wir jetzt auf 2025. Die Ortsgemeinde hat dafür alle Bedingungen gegenüber Dritten erfüllt. Möge nun auch endlich die andere Seite Flexibilität zeigen! Des Weiteren wurden (Friedhofs-)Wege saniert und mit der Berg- und Schlossstraße, die ersten Straßen über WKB ausgebaut. Im kommenden Jahr steht die Burgstraße als Erschließungsmaßnahme und der Sandweg, sowie die Blumenstraße als Ausbaumaßnahme schon fest. Wir werden versuchen, die Belastungen im Blick und in gleicher Höhe zu halten. Das hängt aber von vielen Faktoren ab.

 

Zum Schluss möchte ich aber auch all denjenigen danken, die sich für ihre Nachbarn oder Nächsten im Beruf oder ehrenamtlich eingesetzt haben oder einsetzen. Nur so können wir unser Zusammenleben stärken!

 

Mein Dank gilt auch all denjenigen, die sich ehrenamtlich in Vereinen oder Organisationen engagieren oder engagiert haben oder Vereine finanziell unterstützen! Ohne Sie wäre das Vereinsleben in Herschbach nicht so abwechslungsreich! Halten Sie Ihrem Verein die Treue oder schauen Sie doch einfach mal bei Proben oder Trainingseinheiten vorbei! Auch hier ein weiterer Dank für die zahlreichen Konzerte, die ich hier nicht einzeln erwähnen konnte! Des Weiteren bei allen Menschen, die ich hier vergessen habe. Sehen Sie es mir bitte nach!

 

Für weitere Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen weiterhin jederzeit gerne zur Verfügung. Und das meine ich auch so. Wann immer Sie ein Anliegen haben, Sie etwas vermissen, etwas stört, scheuen Sie sich nicht mich anzusprechen, denn nur so können wir – gemeinsam – etwas zum Positiven verändern. Sie können mir jederzeit eine Mail unter buergermeister@herschbach.de schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter im Rathaus (Tel. 398) hinterlassen. Dann rufe ich Sie zurück.

 

Für weitere fast tägliche Informationen abonnieren Sie doch kostenlos unseren WhatsApp-Kanal. Wer bei WhatsApp „Status“ schaut, bekommt hiermit die Neuigkeiten in Bild und auch Video direkt aufs Handy. Bisher sind knapp 1.200 Bürger dabei! Lassen Sie es sich gerne erklären! Es ist einfach, informativ und zuverlässig!

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Mögen alle Ihre Wünsche bei bester Gesundheit in Erfüllung gehen und wir uns im nächsten Jahr gesund und munter wiedersehen.

 

Ihr

 

Axel Spiekermann

Ortsbürgermeister