|
Aktuelles
Sämtliche Informationen stehen für Sie hier zur Ansicht und zum Download bereit.
Liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wandern dort in Richtung Linden, zur Wiedquelle, und über eine sehr schöne Strecke des Westerwaldsteigs zurück nach Dreifelden - Rundweg ca. 9 km lang. Eine Einkehr im Anschluss ist geplant. Auch Nichtmitglieder des Vereins sind immer herzlich willkommen! Festes Schuhwerk ist erforderlich. Wegen der Reservierung im Lokal Anmeldung bis spätestens 30.03.18 bei Euren Wanderführern Gertrud Helm (Tel.: 6646 oder E-Mail: gertrud.helm@gmx.net) oder Klaus Laux
(Tel.: 7248) erwacht wieder. Wir wollen zusammen den Frühling entdecken. Die Naturwanderung findet am Samstag in der Zeit von 14.30 - 16.30 Uhr statt. Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, Kosten: 3,00 Euro / Kind, Wetterangepasste Kleidung und etwas Proviant sind erforderlich. Verbindliche Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis zum
30.03.18 bei Almut Krah, E-Mail: almut.krah@outlook.de historischen Fachwerkstadt Herborn ist ein Bummel durch die Altstadt mit einem Besuch in einem traditionellen Café vorgesehen. Kosten: 5,- € für Mitglieder und 10,-€ für Nichtmitglieder. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen sind bereits im Anmeldebetrag enthalten. Anmeldung und weitere Informationen bei Berthold
Görg (Tel.: 5932) und Beate Krekel (Tel.: 8453) Auch Nichtmitglieder des Vereins sind immer herzlich willkommen! Anmeldung oder Rückfragen bei Euren Wanderführern Gertrud Helm (Tel.: 6646 oder Email:
gertrud.helm@gmx.net) oder Klaus Laux (Tel.: 7248) Großeltern, Mitbürger/innen und Vereine zur Aktion „Saubere Landschaft“ herzlich eingeladen. Treffpunkt 10:00 Uhr am Rathaus. Neben wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk bringen Sie bitte Handschuhe und wenn vorhanden Warnwesten (aus dem Fahrzeug) mit. Nach getaner Arbeit lassen wir die Aktion mit einem
Imbiss und Getränken ausklingen. erhältlich
beim Sanitätshaus Bald und unter: tickets@mvw-ww.de sind immer
herzlich willkommen! Infos: Hans Blaicher (Tel.: 8333) oder Gertrud Helm
(Tel.: 6646) über das
gesamte Jahr 2018. damit sie
hier passend veröffentlicht werden können.
Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum der Partnerschaft zwischen Herschbach /
UWW und Pleudihen-sur-Rance / Bretagne
eine Fahrt
in die Partnergemeinde Pleudihen in der Bretagne. Gemeinde teilnehmen. Im Vorfeld sind alle Teilnehmer ganz herzlich zu einem Info-Abend am Freitag, 20. April 2018, 19 Uhr, im kleinen Saal im Haus Hergispach eingeladen. Bei Wein, Käse und Baguette wird die Partnergemeinde vorgestellt und Informationen zu der Region, dem Programm und der Unterkunft erteilt. In gemütlicher Runde können sich die Teilnehmer
kennenlernen, austauschen und Antworten auf ihre Fragen erhalten.
Jugendaustausch zwischen Herschbach / UWW und Pleudihen sur Rance / Bretagne
Nachdem im vergangen Jahr eine große Delegation aus Pleudihen einen Teil der Sommerferien im Westerwald verbracht hat, werden in diesem Jahr Kinder und Jugendliche aus Herschbach und Umgebung einen Teil der Ferien in Pleudihen-sur-Rance in der Bretagne verbringen können. Vor Ort wurde für die Gäste aus Deutschland schon ein abwechslungsreiches und spannendes Programm erarbeitet. Interessierte Kinder und Jugendliche aus Herschbach und den umliegenden Gemeinden können, soweit noch Plätze frei sind, gerne an der Ferienfreizeit teilnehmen. Der diesjährige Austausch findet in der Zeit vom 21. Juli bis 1. August statt. Anmeldungen bei Interesse bitte bei
Karine Hannuschke
(0 26 26 / 1 72 59) oder per E-Mail khannuschke@gmx.de. können, um Freunde in Pleudihen zu besuchen und dort einen Teil des Sommers zu verbringen (keine Teilnahme am Programm des Jugendaustauschs!). Auch hier gibt
Karine Hannuschke
gerne Auskunft. Der Förder- und Freundschaftskreis Partnerschaft
Pleudihen-sur-Rance - Herschbach / UWW freut sich über reges Interesse! EuroPoussins in der bretonischen Partnergemeinde teilnehmen und neben Teams aus Frankreich, England, Spanien, Italien, Belgien, den Niederlanden, Portugal, der
Tschechischen
Republik und Ungarn ihr Können beweisen.
oder ein paar Tage
Urlaub in der Bretagne zu machen.
Förder- und
Freundschaftskreis Partnerschaft Pleudihen-sur-Rance - Herschbach / UWW
freuen sich über reges Interesse!
Aktion „Saubere Landschaft 2018“
„Saubere
Landschaft 2018“ herzlich einladen.
40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft
Vom 9. Mai bis 13. Mai (Abfahrt Mittwochabend 21:00 Uhr ab Herschbach, Rückkehr nach Herschbach Sonntagabend auch ca. 21:00 Uhr) organisiert der Förder- und Freundschaftskreis Partnerschaft Pleudihen sur Rance – Herschbach gemeinsam mit dem französischen Partnerschaftsausschuss eine Fahrt in die Bretagne, um die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen der Westerwälder und der bretonischen Gemeinde einzuleiten. Die Jubiläumsfeier in
Herschbach mit Gegenbesuch der französischen Freunde wird 2019
stattfinden (genauere Details dazu werden zeitnah bekannt gegeben). Von den damaligen Bürgermeistern Franz Beuler auf deutscher und Edmond Playoust auf französischer Seite wurde dieser Bund mit viel Engagement und Leidenschaft für die deutsch-französische Freundschaft 1979 offiziell besiegelt, und von den folgenden Bürgermeistern mit viel Einsatz und Feingefühl weiterentwickelt und gefördert. Auch die beiden jetzigen Bürgermeister, David Boixière (Pleudihen) und Axel Spiekermann (Herschbach) sind aktiv mit dabei und zeigen ein großes Interesse am Fortbestehen und der Vertiefung der partnerschaftlichen Beziehungen. Ist es doch besonders der regelmäßig stattfindende Jugendaustausch, der diese Partnerschaft ausmacht und in den letzten 39 Jahren viele Generationen geprägt und internationale Freundschaften geschaffen hat. Nachdem 2017 über 20 Teilnehmer mit ihren Betreuern eine abwechslungsreiche und fröhliche Zeit im Westerwald verbrachten, wird in diesem Jahr wieder eine Delegation von Kindern und Jugendlichen aus Herschbach und umliegenden Dörfern 10 tolle Tage in der Bretagne verbringen (bei Interesse Daten bitte vormerken
21. – 31. Juli 2018). und abwechslungsreiches Programm, mit Ausflügen zu Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen in die malerische Umgebung der bretonischen Partnergemeinde und an die wunderschöne Küste jeweils gekrönt von einem traditionellen und spannenden Abendprogramm. Die Unterkunft kann sowohl in Gastfamilien als auch einem Hotel, einer Pension oder einem der vielen
Ferienhäuser der Region erfolgen; gerne kümmern sich die beiden
Partnerschafts-ausschüsse gemeinsam um die Quartiersuche der Teilnehmer. per E-Mail herschbach.pleudihen@aol.com oder telefonisch 0 26 26 / 92 38 34 kontaktieren (Anmeldeschluss ist der 1. April 2018). Der Förder- und Freundschaftskreis und die Freunde aus
Pleudihen freuen sich auf ein reges Interesse und viele Anmeldungen!
Saal werden die Lüftungskanäle im Laufe der Woche montiert und die Wände und der gesamte Bühnenbereich fertig gestrichen sein. Die neue LED Beleuchtung wird schon montiert und im neuen Jahr programmiert. In der ersten Januarwoche gehen die Malerarbeiten unvermindert weiter, sodass pünktlich zur Herrensitzung bei
planmäßigem Verlauf der große Saal und die vorderen Sanitärbereiche
komplett fertig sein werden. Weitere kleinere Restarbeiten werden
zwischendurch erledigt werden.
Herschbacher Spende ist in Mali eingetroffen
wurde vom Flughafen der Hauptstadt in das ca. zwei Autostunden entfernte Feldlager der Bundeswehr nach Koulikoro transportiert und von Oberfeldarzt Dr. Erika
Meyer und MilPfr Gundolf Brosig persönlich in Empfang genommen. Die
restlichen Kartons folgen bis Weihnachten. Worte fassen konnten. „Es ist einfach überwältigend!“ und „Genau die richtige Mischung.“ bedankten sich die drei Nonnen, die derzeit Besuch aus ihrem Mutterhaus in
Guatemala haben. Geschenk-Tüten erfolgte im Beisein von Militärpfarrer Gundolf Brosig sowie spanischer Soldatinnen und Soldaten aus Dr. Meyers Einsatzkompanie, welche als
Dolmetscher halfen. und vom
Militärpfarrer in Empfang genommen und an die Nonnen übergeben. aus den beiden Kirchengemeinden, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Ortsgemeindebauhof für ihre Großzügigkeit und ihre zupackende Hilfe übermitteln.
Es gibt
Straßen, die können sonst auf Grund ihrer Breite oder als Sackgasse
nicht geräumt werden.
Sonntag über Neuerscheinungen oder bestellten das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte ich Frau Maria Cantara und dem
gesamten ehrenamtlich arbeitenden Büchereiteam im Namen der Ortsgemeinde
ein weiteres Bücherregal als Geschenk überreichen. Wie man sehen ist alles
vorhanden. Kommen doch auch Sie mal auf ein Stöbern vorbei. Das
Büchereiteam würde sich sehr freuen!
junger Witwen malischer Soldaten und ihrer oft noch kleinen Kinder, wurde der Sitzungssaal des Herschbacher Rathauses an zwei Mittwochabenden förmlich bestürmt. Viele Bürgerinnen und Bürger brachten sack- und kartonweise Kleidung, Schuhe, Zahnpflegemittel und Schulbedarf und übergaben sie an Oberst a.D. Hermann Meyer und seine Helferinnen und Helfer aus den beiden Kirchengemeinden. Sogar eine Schule in Westerburg unterstützte die Aktion und brachte einen großen Anhänger voll Sachspenden nach Herschbach. Rahmen einer Mission der Europäischen Union im westafrikanischen Mali eingesetzt. Drei Franziskanerinnen hatten über den Militärpfarrer des deutschen Kontingents um Unterstützung für die Versorgung und Betreuung der Soldatenwitwen gebeten, deren Ehemänner im Kampf gegen die Terrormilizen von IS und Boko Haram gefallen waren. „Es geht vor allem darum, den Kindern Kleidung, Möglichkeiten zur Gesunderhaltung und zur schulischen Bildung zu bieten, weil das sonst keiner tut“, werden die Nonnen aus Guatemala zitiert. Ebenso wurden Näh- und Strickmaterialien gesammelt, welche es den Franziskanerinnen ermöglichen, die Soldatenwitwen zu Näherinnen auszubilden und ihnen auf diesem Weg zu helfen, mit den selbst gefertigten und auf dem Markt in Koulikoro zum Verkauf angebotenen Waren den Lebensunterhalt ihrer geschwächten Familien
zu bestreiten und ihnen eine Chance zum Überleben zu geben. aber als Christ habe ich es erhofft. Und genauso ist es nun gekommen!“ lautete die Antwort. „Viele Dinge, insbesondere Schulmaterial und Zahnpflegemittel wurden von den Spendern sogar eigens neu gekauft, um sie im bestmöglichen Zustand für die Hilfeleistung zur Verfügung zu stellen.“ Es ist tatsächlich überwältigend, was die Herschbacher Bürgerinnen und Bürger in allerkürzester Zeit auf die Beine gestellt haben. Das Spendenmaterial wurde in neun unterschiedlichen Kategorien erfasst, größenmäßig sortiert, sorgfältig verpackt und beschriftet; in Spanisch - versteht sich -, denn die guatelmaltekischen Nonnen sprechen kein Deutsch. „Das erleichtert die spätere Ausgabe an die malischen Familien“, erklärt Hermann Meyer. Über die Sachspenden hinaus hat es auch Geldspenden gegeben, welche von Dr. Erika Meyer direkt an die Nonnen übergeben werden, um
im Land weitere Unterstützungsmöglichkeiten, bspw. für Verpflegung und
Medikamente - zu erschließen. eines Herschbacher Bürgers übernimmt nun die Kosten für den Folgetransport als Spende unentgeltlich. Über das Materialdepot der Bundeswehr in Darmstadt geht es dann per Luftfracht nach Bamako, der Hauptstadt Malis, und dann weiter im Landtransport zum Bundeswehrfeldlager „Camp Gecko“ in Koulikoro. Von da aus soll die unmittelbare Übergabe
der privaten Spendenaktion an die drei Franziskanerinnen durch
Oberfeldarzt Dr. Erika Meyer und Militärpfarrer Gundolf Brosig erfolgen.
Fotoausstellung der Gemeinde Herschbach
Fotoausstellung im Pfarrheim anbieten.
Traditionelles Getreidedreschen
handwerkliche Fähigkeiten der Bauern gezeigt werden sollten, unter anderem auch das Dreschen von Hafer mit einer Dreschmaschine. Dafür musste natürlich das Getreide ein Jahr vorher gesät und geerntet werden. Gesät wurde im Frühjahr 1997 auf einem Feld am Hartenfelser Weg, geerntet wurde nach althergebrachter Technik mit der Hand im Herbst. Männer mähten mit der Handsense, Frauen hoben die gemähte Maat auf, banden sie zu Garben und Männer stellten dann Hausten. Nach einigen Tagen wurde der Hafer in eine Scheune gebracht um 1998 zum Jubiläumsfest gedroschen zu werden. Dieter Schenkelberg war der Organisator der Ernte.
zu suchen. So kommt es, dass Bestattungstermine und Bestattungswünsche ohne Rücksprache mit der Ortsgemeinde beschlossen und bekannt gegeben werden. Da wir ja die Gräber rechtzeitig ausheben müssen, wäre eine entsprechende Information sehr hilfreich. In naher Zukunft wird es daher ein Formular im Pfarrbüro / Vorzimmer Gemeinde / Homepage geben, wo angegeben werden kann, wie und wann man den Verstorbenen / die Verstorbene beerdigen möchte. Dies ermöglicht die rechtzeitige Vorbereitung und mit der Friedhofssatzung
übereinstimmende Beerdigung. Geben Sie diesen Hinweis bitte auch an die
Bestatter weiter. Hinweisschilder rund um Herschbach
sich bei unserem Forstmitarbeiter Herrn Christof Schenkelberg, der zusammen mit unserem Revierleiter Herrn Joachim Kuchinke über 25 informative Schilder und Wegbezeichnungen entworfen und angebracht hat. So erhalten Spaziergänger rund um Herschbach sehr interessante Hinweise zu historischen Gegebenheiten oder zu alten Flurbezeichnungen. Die Ortsgemeinde bedankt sich recht herzlich für dieses Engagement und freut sich schon
jetzt auf die nächsten angebrachten Hinweisschilder.
Informationen zu diversen Projekten
Kindergarten: In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde ein modularer Anbau für den Kindergarten beschlossen. Der Kindergarten ist bis auf den letzten Platz voll und es gibt keinen Ausweichraum für die einzelnen Gruppen.In den Sommerferien werden nun die Fundamente für den 54m2 großen Raum auf der grünen Wiese errichtet. Die drei Module werden dann wahrscheinlich im August / September geliefert und aufgebaut. Dann haben die Kinder und die Erzieherinnen einen Ausweichraum für individuelle Projekte. Ich freue mich, dass auch die Kirche als Träger des Kindergartens der Maßnahme positiv gegenüber steht. Brücke Burgstraße: Nachdem nun die Bauarbeiten abgeschlossen sind, müssen wir leider aus Haftungsgründen noch auf die Geländer warten. Diese sind für nächste Woche angekündigt. Sobald die Geländer montiert sind, werden wir die Straße umgehend freigeben. Im Anschluss daran wird die Burgstraße aber in Höhe der Feuerwehr auf Grund der Sanierungsarbeiten des Schulhofs gesperrt werden. Den Artikel der Verbandsgemeinde bitte ich zu beachten. Umso wichtiger ist es in dieser Übergangsphase das Halteverbot in der Heinrich-te-Poel Straße zu beachten, da sie in dieser Zeit die einzige Ausfahrtmöglichkeit der Feuerwehr darstellt. Es wird verstärkt kontrolliert werden. Leider zog sich diese Baustelle auf Grund des fehlenden Fundaments eines Nachbarhauses bis jetzt hin. Dies konnte im Vorfeld leider nicht erahnt werden. Ich bitte die Unannehmlichkeiten
insbesondere für die Anlieger zu entschuldigen.
Interessensbekundungen ins Kloster einziehen zu wollen und nehme weitere
Ideen / Anregungen / Interessensbekundungen gerne entgegen.
buergermeister@herschbach.de.
Altersgerechtes Wohnen in der "Wasserburg Kloster Marienheim"
Laurentiusallee erstrahlt in neuem Glanz
Katholische öffentliche Bücherei (KöB) St. Anna im Pfarrheim
zum Langeweile vertreiben, zum Freuen! Spiel, Spaß und Spannung – ganz
umsonst. In der katholischen öffentlichen Bücherei in Herschbach.
unsere neuen Räume ein.
bin ich permanent in Überlegungen, wie wir diesem Problem begegnen
können. Als eine relativ schnell und zeitnah umsetzbare Variante würde
sich die Erweiterung des
würden voraussichtlich erst 2 bis 3 Jahre später zur Verfügung stehen.
Die Erschließung Ginsterberg erfordert durch die vorhandene Situation
(Bodenuntersuchung,
ist mit Quadratmeterpreisen in einer Größenordnung von bis zu ca. 105 €
zu rechnen. und das Ergebnis dieser Umfrage als Grundlage für unsere weiteren Beratungen im Rat herzunehmen. Daher hier der Aufruf an alle Interessierten, melden Sie sich bitte bei
mir per Mail oder persönlich in der Sprechstunde. Gerne beantworte ich
Ihnen dann alle Fragen. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage vollkommen
unverbindlich.
In den letzten Wochen bin ich des Öfteren nach "schnellem" Internet in Herschbach gefragt worden. Hierzu kann ich folgendes mitteilen. Die Telekom wird in 2016 und 2017 ihr Netz definitiv nicht ausbauen. Entsprechende Pläne liegen zur Zeit nicht vor. Der in der Presse öfters erwähnte Glasfaserring kommt zwar an Herschbach vorbei, wird aber für alle Haushalte keine Alternative zu Kabel Deutschland darstellen. Dies ist der einzige Versorger, der theoretisch schnelles Internet anbieten kann.
in Kontakt kommen und sich austauschen. Wer sich dafür auch mal ehrenamtlich als Helfer oder als "Kuchenspender" betätigen möchte, kann sich gerne an Familie Kleck wenden. Tel. 02626-349062. Ich würde mich über regen Zuspruch sehr freuen!
kurz erklärt werden. Ich bitte um bestmögliche Auflösung der Bilder. Die Bildrechte werden durch die Zusendung an die Ortsgemeinde übertragen und die Bilder könnten somit veröffentlicht werden. Ich würde mich freuen. wenn Sie mir schöne Bilder von unserer Gemeinde zuschicken würden. Sollten Sie dies nicht digital geschehen können,
dann können sie mir die Bilder auch gerne in der Sprechstunde zum
Scannen vorbeibringen. Die besten Einsendungen erhalten eine
Überraschung! Vielen Dank im Voraus!
und Wege, insbesondere auch Grasbewuchs am Gehweg und Bordstein, zu reinigen. Weiterhin ist der Wuchs von Hecken, Sträucher und Büsche so kurz zu halten, dass diese
nicht in die öffentlichen Flächen, insbesondere Gehwege und
Straßenkreuzungen hineinragen. oft gezwungen auf die Fahrbahn auszuweichen, wobei es zu gefährlichen Situationen kommen kann. Auch der fließende Verkehr kann an Kreuzungen hierdurch behindert werden.
Das muss nicht sein.
Änderung der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters
Axel Spiekermann, Ortsbürgermeister
Zur Zeit werden verstärkt Baugrundstücke und leerstehende Häuser in Herschbach nachgefragt. Da wir alle Grundstücke im Neubaugebiet reserviert und verkauft haben, würde ich mich freuen, wenn ich weiteren Interessenten weiterhelfen könnte. Falls Sie also an einem Verkauf von Baugrundstücken oder leerstehenden Objekten Interesse haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Axel Spiekermann, Ortsbürgermeister
- Grundstücke und Häuser -
Kostenlose Veröffentlichung auf der Homepage der Ortsgemeine Herschbach
Liebe Bürgerinnen und Bürger, auf der Homepage der Gemeinde unter www.herschbach.de haben wir eine Rubrik Immobilien eingerichtet. Sie haben hier die Möglichkeit, diese Seite kostenlos für ein Angebot oder eine Suchanfrage zu nutzen. Falls Sie ein Haus/Grundstück innerhalb der Gemeinde Herschbach suchen oder anbieten möchten, teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen Beschreibung (siehe Muster auf unserer Homepage) mit max. 2 Bildern mit.
Senden Sie die entsprechenden Informationen bitte an: buergermeister@herschbach.de
Edgar Deichmann Ortsbürgermeister
Änderung im Schornsteinfegerrecht
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Bereich stark eingeschränkt. Gleichzeitig wurde auch die Kehr- und Überprüfungsordnung bundesweit vereinheitlicht und die Anforderungen an kleine und
mittlere Heizungsanlagen und Einzelfeuerstätten
neu geregelt.
Wettbewerb der gewerblichen Dienstleister. hoheitliche Aufgabebesteht lediglich darin, dem Eigentümer der Feuerstätte einen Feuerstättenbescheid auszustellen und die Kontrolle darüber zu führen,
ob die nach dem Gesetz erforderlichen Arbeiten
tatsächlich durchgeführt wurden. Ihre künftigen Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontaktdaten:
Zum Download steht Ihnen ab sofort zur Verfügung:
Einhaltung der Friedhofsordnung
Aus gegebener Veranlassung wird darauf hingewiesen, dass das Mitführen von Hunden auf dem Friedhofsgelände nicht gestattet ist. Es ist schon mehr als ärgerlich, wenn Grabstätten auf dem Gemeindefriedhof durch Hundekot verunreinigt werden. Um Einhaltung der Friedhofsordnung wird auf diesem Wege nochmals gebeten.
Edgar Deichmann Ortsbürgermeister
|